
Obwohl ich unter massiver Höhenangst leide, waren Mr Fogg und ich mindestens schon 100 mal oben. Mr. Fogg liebt “seinen” Fernsehturm heiß und innig. Wenn es nach ihm gehen würde, könnten wir jeden Tag unsere Runde auf der Kinderplattform drehen und unsere Blicke über den Stuttgarter Westen oder auch gen Flughafen schweifen lassen. Nun könnte man sich fragen, ob dies auf Dauer nicht langweilig werden könnte. Dies kann ich kann ganz klar verneinen. Dadurch, dass das Wolkenspiel immer anders ist oder einzelne Stadtteile anders von der Sonne bestrahlt werden, ist die Aussicht immer anders. Manchmal tut es einfach nur gut, sich vom Wind den Kopf auspusten zu lassen. Da wir schon so oft oben waren, ist Mr. Fogg so bekannt, dass ihn alle mit seinem Vornamen ansprechen. Wir haben schon viele lustige Augenblicke auf dem Fernsehturm erlebt. Für mich ist Heimat da, wo der Turm steht. In diesem Sinne: Happy Birthday, lieber Fernsehturm. Mögest du noch lange da stehen und uns das Gefühl von Heimat vermitteln.
Kommen wir nun aber zu den Fakten. Nach knapp 20 Monaten Bauzeit wurde der Fernsehturm am 05.02. 1956 eröffnet und gilt somit als erster Fernsehturm der Welt. Die Baukosten, die damals ca. 4 Millionen DM betrugen, wurden nach knapp vier Jahren wieder eingespielt. 1965 bekam der Fernsehturm royalen Besuch aus England, Queen Elizabeth II. speiste auf dem Fernsehturm (ob sie sich noch dran erinnern kann?) Ursprünglich wollte der damalige Süddeutsche Rundfunk seine Antennen für die Ausstrahlung der Fernseh- und der UKW-Radiosendungen auf einen der damals üblichen 200 Meter hohen, mit Drahtseilen gesicherten Eisen-Gittermasten stellen. Doch der Architekt hatte die Idee unsere Turm mit einem Aussichtsplattform und einem gastronomischen Angebot zu versehen, damit dieser für Touristen zugänglich ist. Dieser Plan ist vollkommen aufgegangen und der Stuttgarter Fernsehturm ist Wahrzeichen schlechthin. Die Lichter des Fernsehturms werden übrigens vom Stuttgarter Flughafen ausgesteuert, damit alle Piloten wissen, dass sie einen vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einhalten müssen und die Sicherheit des Flugverkehrs nicht gefährden. Bei guter Weitsicht kann man die Flugzeuge starten und landen sehen.
2013 schloss der damalige OB von Stuttgart den Fernsehturm, da die Brandsicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte. Nach einer umfangreichen Sanierung konnte der Turm 2016 wieder eröffnen.

Quelle: Hier
Nun aber noch ein paar Worte zum Architekten Fritz Leonhardt (gebürtiger Friedrich Christof Leonhardt). Fritz Leonard kam am 11.07.1909 in Stuttgart zur Welt und starb am 30.12.1999 und gehörte zu den bekanntesten Architekten Deutschlands. Nach seinem Abitur, das er 1927 am Stuttgarter Dillmann-Realgymnasium machte (heute Dillmann Gymnasium (dort machte meine Tochter 2019 ebenfalls ihr Abitur)) studierte Leonhardt Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule. Er macht sich hauptsächlich einen Namen als Konstrukteur von Brücken, unter anderem die Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, die Mülheimer Brücke oder sein letztes Werk die Galata Brücke in Istanbul (1992)
Noch ein paar Fakten über den Fernsehturm
Ort: Stuttgart- Degerloch (nebenan sind die Stuttgarter Kickers beheimatet
Lage: 483 m ü. NHN
Besitzer: SWR
Zugänglich: Der Fernsehturm ist öffentlich zugänglich
Bauzeit: 1954/55
Gesamthöhe: 216, 61 Meter (bis zur Plattform sind es 150 Meter, der Aufzug legt 5 m/s zurück und die Fahrzeit dauert somit 36 Sekunden)
Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findet ihr hier. Damit ihr auf den Turm besuchen könnt, braucht ihr einen 2 G Nachweis. Am Fuße des Turms gibt es ein Schnelltestzentrum, in dem Besucher vor Antritt des Besuches einen kostenlosen Schnelltest machen können. Auf der Homepage gibt es eine live Kamera, sowie einen Panoramablick.