Thalia und die wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) präsentieren Harald Lesch im Gespräch

Livestream aus München am Donnerstag, 11. März, 18.00 – 19.00 Uhr

Bildung ist ein Dauerthema unserer Gesellschaft. Sie ist die Basis für unsere Zukunft, für die Demokratie, für unsere Werte. Harald Lesch, Professor für Physik, renommierter Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor, gibt im Rahmen einer Digitalveranstaltung der Bildungsdebatte neue Impulse. 

Auf Grundlage seines Diskussionsbuches »Wie Bildung gelingt« bezieht Lesch im Gespräch mit Moderator Günter Keil Stellung zur aktuellen Lage unseres Bildungssystems unter Pandemie-Bedingungen. So stellt er unter anderem die Frage, wie innovative Bildungskonzepte aussehen sollten. Auch Co-Autorin und Philosophin Ursula Forstner wird dem Gespräch zugeschaltet. Im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet. Das Gespräch wird über Zoom live aus dem Gasteig in München übertragen.

Günter Keil, Moderator und Journalist, führt einen Literaturblog und schreibt unter anderem für Medien wie Der Spiegel oder die Süddeutsche Zeitung. Beim bayerischen Radiosender egoFM moderiert der Münchener zudem die Literatursendung  »Buchhaltung«.

Über die Veranstaltung

Ort: digital im Livestream aus München
Zeit:Donnerstag, den 11. März, 18 – 19 Uhr

Buchbar ist die Digitalveranstaltung Thalia und wbg präsentieren:Harald Lesch im Gespräch –  »Wie Bildung gelingt« online unter https://thalia.reservix.de/events.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Zuschauer*innen 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail.

Kosten: Der Ticketpreis beträgt 12,00 Euro.
Moderator: Günter Keil
Gäste: Harald Lesch und Ursula Forstner

Informationen über den Autoren:

Harald Lesch, der eigenen Angaben zufolge das Reden in der väterlichen Gastwirtschaft lernte, ist nicht nur Professor für Astronomie und Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Dozent für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Durch seine Präsenz in Funk und Fernsehen ist er darüber hinaus als hervorragender „Erklärer“ bekannt: In Sendungen wie „alpha Centauri“, »Leschs Kosmos« oder dem Youtube-Kanal  »Terra X Lesch & Co« vermittelt er komplizierte Phänomene und Fakten leicht verständlich an ein großes Publikum. Denn Wissensvermittlung und Bildung sind zwei seiner Herzensthemen. Daher ist es nur folgerichtig, dass er seit 2018 als Schirmherr der Kinderuniversität Weimar fungiert und vielfache Auszeichnungen für die verständliche Vermittlung von Wissenschaft erhielt.

SAVE THE DATE! Morgen am 04.03. um 20 Uhr findet auf dem Tropen-Kanal ein Insta-Live-Gespräch zwischen dem schwedischen internationalen Bestsellerautor Pascal Engman und dem Journalisten Günter Keil auf Instagram statt!

Die beiden reden über Engmans neuen Thriller »Rattenkönig. Ein Fall für Vanessa Frank« , der sich um nichts Geringeres als um die tödlichen Auswüchse der international wachsenden, radikaler werdenden Incel-Bewegung dreht. Incel (involuntary celibate) ist die Selbstbezeichnung einer in den USA entstandenen Internet-Subkultur von heterosexuellen Männern, die nach Eigenaussage unfreiwillig keinen Geschlechtsverkehr haben und der Ideologie einer hegemonialen Männlichkeit anhängen.

Der charismatische, schwedische Autor und Journalist greift mit seinen Romanen gesellschaftlich höchstrelevante und zum Teil tabuisierte Themen wie Drogenkonsum, Terrorismus und jetzt die Incel-Problematik auf, um Aufmerksamkeit zu generieren und auf die Gesellschaft einzuwirken. Geboren 1986, war er zunächst Journalist des schwedischen »Expressen«, bevor er sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete. Sein 2019 bei Tropen erschienener Thriller »Der Patriot« wurde in Schweden ein Bestseller. »Feuerland« war der erste Band in der Krimi-Reihe um Kriminalinspektorin Vanessa Frank. Er lebt in Stockholm.

um Buch

Stockholm: Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden. Der Fall scheint schnell geklärt. Als es zu weiteren, scheinbar zusammenhangslosen Morden an jungen Frauen kommt, ahnt Vanessa Frank, dass dahinter mehr steckt, und beginnt zu ermitteln. Dabei führt sie eine Spur in die dunklen Abgründe des Frauenhasses.

Feminismus ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, doch im Netz kommt es zu immer stärkerem Frauenhass. Dort treffen sich Männer, die sich selbst »Incels« nennen und ihre frauenfeindlichen Phantasien in den dunkelsten Ecken des Internets ausleben, vereint durch das Verlangen, sich an allen Frauen zu rächen, die ihnen nie auch nur einen zweiten Blick geschenkt haben. In einem Stockholmer Vorort wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Scheinbar das Opfer ihres eifersüchtigen Ex-Freundes, der sie in einem Wutanfall umgebracht hat. Kommissarin Vanessa Frank stürzt sich in die Ermittlungen denn Verbrechen an Frauen lassen die sonst harte Kommissarin nicht kalt. Bald beschleicht sie jedoch das Gefühl, dass ihr ein entscheidendes Puzzlestück fehlt …

Lesemonat Februar

In dem Monat lohnt es sich eigentlich nicht, dass ich über meine gelesenen Bücher schreibe. Ich habe nur sehr wenige Bücher gelesen und drei davon waren Bücher, die ich über Jellybooks bekommen habe, da sie erst in ein paar Wochen erscheinen, kann ich noch nichts darüber schreiben.

Gerade der Monat Februar zeigt mir, dass ich Dinge, die immer schon erledigen wollte, nicht auf die Lange Bank zu schieben, nach dem Motto “es ist ja noch Zeit genug”. Ich wollte seit geraumer Zeit mal nach Wien fahren um einen Bekannten zu besuchen. Erst war kein Geld da und dann kam Corona dazwischen. Nun ist mein Bekannter vor einer Woche völlig überraschend verstorben. In keinem anderen Monat gibt es so viele Todestage wie im Februar.

Es gab aber nicht nur traurige und stressige Momente im Februar. So haben die Patentante meiner Tochter, Mr. Fogg und ich am Samstag einen tollen Spaziergang gemacht

Vom Bismarck Turm hat man einen tollen Blick auf die Stuttgarter Innenstadt.

Kommen wir nun aber zu meinen gelesenen Büchern

  1. Clark. Julie- Der Tausch: Dieses Buch habe ich rezensiert
  2. Minardi, Dino – Tod eines Carabiniere: Das war das schlechteste Buch, das ich im Februar gelesen habe. Band 1 habe ich letztes Jahr gelesen. Es ist als Krimi deklariert aber es war alles andere als spannend. Tolles Setting aber das war es leider auch schon.
  3. Christie, Agatha- Der blaue Express: Zu diesem Buch gibt es auch eine Rezension.
  4. Voss, Tom – (Erscheint am 01.6)
  5. Christie, Agatha – Hercules Poirots Weihnachten: Agatha Christie zum 5. Auch in diesem Krimi zeigt die Autorin ihr wahres Können. Die Atmosphäre ist wenig weihnachtlich aber die Auflösung des Mores fand ich sehr gelungen.
  6. Halls, Stacey: Die Verlorenen: Dieses Buch erscheint heute. Die Verlorenen ist ein historischer Roman, den ich sehr gerne gelesen habe. Er wird wechselseitig aus zwei Perspektiven erzählt.
  7. Landsteiner, Anika- : Das ist das 2. Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Erscheint Erscheint Ende April

Der Februar war in so weit eine Premiere, da ich in diesem Monat nur eBooks gelesen. So wenige Bücher habe ich schon lange nicht mehr gelesen und hoffe, dass der März ein besserer Lesemonat wird.