Oskar, Maya und Emma sieht man nie draußen im Park oder auf dem Fußballplatz. Sie treffen sich jeden Tag in der Bibliothek. Dann sprechen sie nicht viel miteinander, sondern lesen sich quer durch die Regale: Pferdebücher, Fantasyromane, Jungen- oder Mädchenbücher, ganz egal. Hauptsache, es hat viele, viele Seiten und ist spannend. Doch so ein Buch wie das, welches Frau Müller-Liebelein ihnen eines Tages anvertraut, ist ihnen noch nie begegnet. Es lässt sie einfach in seine Geschichte springen. Plötzlich befinden sich die drei im mittelalterlichen England, wo Bücher rar sind und Lesen eine große Kunst. Hier treffen sie keinen anderen als Robin Hood und der hat ihre Hilfe wahrlich nötig …
Witzig und frech: Klassiker auf den Kopf gestellt – nicht nur für Leseratten!
- Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
- Verlag: Ueberreuter Verlag; Auflage: 1 (13. Juli 2018)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3764151161
- ISBN-13: 978-3764151164
- Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 – 10 Jahre
Gestern war ich Mr. Fogg und Mr.Cohen in unserer Stadtteilbibliothek und da bin ich förmlich über dieses Buch gestolpert. Obwohl ich nicht in die Altersgruppe gehöre, wobei man nie zu alt sein kann um Kinderbücher zu lesen, hat mich das Buch völlig gefesselt. Da das Buch für Leseanfänger bzw. schon für etwas fortgeschrittene Leser ist, ist die Schrift relativ groß und ich hatte das Buch in knapp zwei Stunden durch.
Maya, Emma und Oskar auch die “Bleichgesichtigen” genannt, werden von den anderen Kindern, die alle viel stärker sind, böse gemobbt. Um Schutz vor den anderen Kindern zu suchen, verbringen sie sehr viel Zeit in der Bücherei und lesen alles, was ihnen so in die Finger gerrät. Geleitet wird die Bücherei von Fr. Müller- Liebelein (der Name ist einfach genial). Da Fr. Müller-Liebelein auf den ersten Blick nicht gerade aufgeschlossen wirkt, gehen nur wenige Kinder in die Bücherei aber Maya, Emma und Oskar wissen, dass Fr. Müller-Liebelein netter ist, als man vermuten kann. Eines Tages stehen die drei vor verschlossenen Türen, denn die Bücherei hat zu, obwohl heute nicht Montag ist. Maya weiß wo die Bibliothekarin wohnt und so machen sie sich auf den Weg zu ihr. In Fr. Müller-Liebeleins Wohnung stapeln sich die Bücher. Ein Paradies für alle Leseratten. Doch Fr. Müller-Liebelein hat eine schlechte Nachricht, der fiese Bürgermeister will die Bücherei schließen. Die Bücher aus der Bücherei müssen gerettet werden, bevor sie dem Papierwerk zum Opfer fallen. Als Dank für die Rettungsaktion gibt Fr. Müller-Liebelein ihnen “Robin Hood” zum Lesen und die Instruktionen wie sie vorgehen sollen. Auf dem Heimweg fallen sie Max und Kira in die Hände. Um den Geschwistern zu entkommen, liest Maya aus dem Buch vor und sie landen im Jahr 1194 und somit in der Geschichte von Robin Hood.
Sprachlich ist das Buch sehr einfach gehalten, damit auch Leseanfänger dieses Buch lesen können, ohne dabei über Fremdwörter zu stoßen. Die Kapitel, in dem die Kinder im Jahr 1194 sind, werden durch Pfeile und andere Symbole am Rand abgehoben, sodass junge Leser leicht erkennen können, auf welcher Ebene sie sich im Buch befinden und nicht mehr immer nachschauen müssen. Inhaltlich ist das Buch sehr spannend geschrieben, sodass es sich in einem Rutsch durchlesen lässt. Dies ist eine Homage an Bücher und das Lesen. Es ist aber auch ein Mut-Mach-Buch für Kinder, die es in der Schule nicht leicht haben. Nach dem das Trio ihr Abenteuer bestanden hat, freuen sie sich regelrecht auf alle weiteren Abenteuer, die noch folgen können. Die Erfahrung, dass sie gemeinsam stärker sind, hat sie stärker werden lassen. Da ich das Buch sehr gerne gelesen habe, gibt es eine klare Leseempfehlung von mir.