Lolos Lieblingsbücher

Vor ein paar Wochen entdeckte Lolo, dass wir Bilderbücher haben. Wir mussten sie ihm nicht zeigen und seit dem liebt er es, wenn wir ihm Bilderbücher vorlesen. Er fordert es vehement ein, dass wir ihm vorlesen. Seine Schwester war in dem Alter (und auch heute noch) ebenso verrückt nach Bilderbücher. Wir hatten damals immer was zum Vorlesen dabei und ich fand es schade, dass sie die einzige war, der vorgelesen wurde.

Nun aber zurück zu Lolo. Bei ihm fing es klassisch mit diesem Bilderbuch an:

Eric Carle Großvater muss bei uns ums Eck gewohnt haben, zu mindest hängt an dem Haus ein Schild. Mittlerweile mussten wir das Buch nach kaufen,  Da Lolo mit seinem ersten Bilder nicht gerade zimperlich umging.

raupe

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
Verlag: Gerstenberg; Auflage: 15. Auflage (1. Januar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3836940345
ISBN-13: 978-3836940344
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 36 Monate – 6 Jahre
Größe und/oder Gewicht: 9,8 x 1 x 12,7 cm

Weiter ging es mit:

guteNacht

Gebundene Ausgabe: 20 Seiten
Verlag: Carl Hanser Verlag; Auflage: 13 (17. September 2001)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3446200371
ISBN-13: 978-3446200371
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 36 Monate – 6 Jahre

Dieses Buch liebt er immer noch und wir haben ihm den Sammelband gekauft, der vier Karlchen Geschichten enthält. Sprachlich ist es sehr einfach gehalten und man kann es auch als Wimmelbuch benutzen. Noch versteht er die feine Ironie noch nicht aber er wird ja auch erst 16 Monate alt.

 

Gestern waren wir in der Bücherei und haben ihm, damit ich nicht immer Bobo und Co vorlesen “muss”, drei neue Bilderbücher ausgeliehen.

maus

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
Verlag: Gerstenberg Verlag; Auflage: 29., verb. Aufl. (16. Februar 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3836946912
ISBN-13: 978-3836946919
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 – 6 Jahre

Dieses Buch ist ein süsses Bilderbuch über das Suchen und Finden neuer Freundschaften. Es eignet sich wunderbar auch für kleine Bücherfreunde.

klopfan

Gebundene Ausgabe: 20 Seiten
Verlag: Carl Hanser; Auflage: 15 (16. August 1999)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3446197745
ISBN-13: 978-3446197749
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 24 Monate – 4 Jahre

Wenig Text und Lolo klopft immer an, wenn eine neue Tür kommt. So lernt er spielerisch Farben kennen, enthält auch wenig Text und ist daher wunderbar für sein Alter geeignet.

dakommt

Gebundene Ausgabe: 24 Seiten
Verlag: Moritz Verlag; Auflage: 4 (13. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3895652784
ISBN-13: 978-3895652783
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 24 Monate – 4 Jahre

Dieses Bilderbuch gefällt mir am besten, es gibt dem Leser Hinweise (und ist daher auch ganz anders) wie man mit dem Buch “umzugehen” hat. Es enthält wenig Text aber um die sprachliche Feinheit erkennen zu können, ist Lolo einfach noch zu klein.

Noch ist Lolo in der Phase, dass er keine neuen Bilderbücher mag, er mag die bekannten Texte und blättert gerne. Für den Anfang bin ich wirklich sehr zufrieden, da der Impuls, Bilderbücher anschauen zu wollen, von ihm kommt.

 

Wolf, Klaus-Peter: Totenstille im Watt

Sie lieben Ostfriesland, das Watt und das Meer? Sie lieben Rupert, Ann Kathrin Klaasen und die anderen aus Klaus-Peter Wolfs Ostfriesland-Kosmos? Dann lernen Sie noch jemanden kennen: Dr. Bernhard Sommerfeldt.
Der neue Roman von Mega-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf.

Er ist der Arzt in Norddeich, dem die Menschen vertrauen. Ein Doktor aus Leidenschaft. Er behandelt seine Patienten umfassend. Kümmert sich rührend nicht nur um ihre Wunden, sondern nimmt sich auch ihrer alltäglichen Sorgen an. Hört ihnen zu. Entsorgt auch schon mal einen brutalen Ehemann. Verleiht Geld, das er nicht hat. Keiner weiß, dass er ein Mann mit Vergangenheit ist. Einer anderen Vergangenheit, als manche sich das vorstellen. Der jetzt mit neuer Identität ein neues Leben lebt. Wer ist dieser Dr. Sommerfeldt?

 

  • Taschenbuch: 416 Seiten
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 6 (22. Juni 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3596297648
  • ISBN-13: 978-3596297641

totenstille  Klaus-Peter Wolf ist bekannt für seine Ostfriesen Krimis, mit seiner Protagonistin Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Für mich war es der erste Krimi, den ich von Klaus-Peter Wolf gelesen habe.

Dieser Krimi unterscheidet sich vom Aufbau her, von vielen Krimis, die ich gelesen habe. Mit “Totenstille im Watt” haben wir es nicht mit einem klassischen Krimi zu tun. Normalerweise werden Krimis entweder aus der Sicht von Kommissaren, Detektiven oder anderen handelnden Personen erzählt. Doch hier kennen wir den Mörder bereits von der ersten Seite. Johannes Leissen (da ich das Buch bereits abgegben habe, kann ich leider nicht mehr nachschauen) schließt mit seinem alten Leben ab. Er wollte Arzt werden, musste aber die Firma seines Vaters übernehmen. Als diese am Boden ist, tritt er die Flucht an, zu mal seine Frau bereits einen Neuen hat. In Norddeich fängt er ein neues Leben als Arzt an. In Beate  findet er die Frau seinen Lebens. Als diese von ihrem Ex Lover erpresst wird, er hat noch alte erotische Bilder von ihr, wird Bernhard aktiv. Er will die Bilder für seine Beate zurück holen und so fängt eine Mordserie an.

Ich hatte das Buch vor einiger Zeit in der Bücherei vorbestellt und da ich im Vorfeld keine Rezensionen lese, war dieses Buch für mich (wie alle anderen Bücher) ein Überraschungsbuch. Ohne große Erwartungen habe ich mit dem Lesen begonnen. Mit Dr. Bernhard Sommerfeldt schickt der Autor einen weiteren Protagonisten ins Rennen, wobei Ann Kathrin Klaasen auch in diesem Krimi mehrfach vorkommt, sie kommt als Patientin zu Dr. Sommerfeldt. Durch sie erfährt man als Leser, welche Handlungsschritte die Polizei unternimmt, um den neuen Serienkiller zu fangen. Auf der einen Seite ist Bernhard ein feinfühliger Mensch, der gerne und viel liest- doch schaut man hinter seine Fassade sieht man einen Menschen, der keine Probleme hat, andere brutal zu töten.

Die eigentliche Handlung war schlüssig und lässt sich flüssig lesen, dennoch hatte ich hin und wieder das Gefühl, dass es sicht recht zäh lesen lässt, vor allem, wenn man zum x Mal erfährt, dass Bernhard keine Lärm verträgt. Dennoch bin ich gespannt, wie es mit dem Protagonisten weiter gehen wird. Eine klare Leseempfehlung kann ich nicht aussprechen, für einen verregneten Sonntag auf der Couch ist es sicherlich kein schlechtes Buch. Von mir gibt es daher 3,5 von 5 Sternen.

 

Ishiguro, Kazuo: Was vom Tage übrig blieb

Stevens dient als Butler in Darlington Hall. Er sorgt für einen tadellosen Haushalt und ist die Verschwiegenheit in Person: Niemals würde er auch nur ein Wort über die merkwürdigen Vorgänge im Herrenhaus verlieren. Er stellt sein Leben voll und ganz in den Dienst seines Herrn. Auch die vorsichtigen Annäherungsversuche von Miss Kenton, der Haushälterin, weist er brüsk zurück. Viele Jahre lang lebt ergeben in seiner Welt, bis ihn eines Tages die Vergangenheit einholt. Das kritische Portrait einer von Klasse und Hierarchien geprägten Gesellschaft und eine bittersüße Liebesgeschichte, erzählt von einem, der seinen Stand nie hinterfragt und der nie auch nur geahnt hat, dass er liebte.

Zum Literaturnobelpreis 2017 jetzt als bibliophlie Sonderausgabe.

 

  • Taschenbuch: 288 Seiten
  • Verlag: Heyne Verlag (14. November 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453421604
  • ISBN-13: 978-3453421608
  • Originaltitel: The Remains of the Day

was Seit Jahren hoffe ich, dass einer meiner Lieblingsautoren den Nobelpreis für Literatur erhalten wird. Doch mit jedem Jahr schwindet meine Hoffnung mehr und mehr. Dabei hätte es Milan Kundera redlich verdient, diesen bedeutenden Preis zu bekommen.

Ehrfürchtig habe ich mit dem Lesen von “Was vom Tage übrig blieb” angefangen. Ich muss gestehen, dass ich die Verfilmung nicht kennen. Anfangs konnte ich mich das Buch noch fesseln aber ich je weiter ich voran geschritten bin, um so mehr ging mir das langatmige und abschweifende Geschwaffels des Butlers immer mehr auf die Nerven und ich wollte das Buch eigentlich abbrechen. Selten hat mir ein Buch so dermaßen viel Lesezeit gestohlen wie dieses. Für mich ist das bisher der größte Flop im recht jungen Lesejahr.

 

Winter, Claudia: Glückssterne

Karriere, Heirat, Kinder. Die Anwältin Josefine weiß genau, was sie vom Leben erwartet. Doch kurz vor der Hochzeit brennt Josefines Cousine mit einem Straßenmusiker nach Schottland durch, den legendären Familienring im Gepäck, den die Braut bei der Trauung tragen sollte. Als ihre abergläubische Großmutter daraufhin der Ehe ihren Segen verweigert, bleibt Josefine keine Wahl: Wutentbrannt reist sie dem schwarzen Schaf der Familie hinterher und gerät in den verregneten Highlands von einem Schlamassel in das nächste. Nicht nur einmal muss der charismatische Konditor Aidan der Braut in spe aus der Patsche helfen – dabei ist dieser Charmeur der Letzte, vor dem sie sich eine Blöße geben möchte. Aber der Zauber Schottlands lässt niemanden unberührt, und schon bald passieren seltsame Dinge mit Josefine, die so gar nicht in ihren Lebensplan passen …

  • Taschenbuch: 416 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag; Auflage: 1. Auflage, Taschenbuchausgabe (12. Dezember 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442485436
  • ISBN-13: 978-3442485437

sterne Mit “Glückssterne” hat mein Lesemonat Februar begonnen. Nach dem ich das Buch bereits achtmal verlängert habe, muss das Buch endlich wieder zurück in die Bücherei. Ich weiss gar nicht, warum ich das Buch erst so spät gelesen habe.Irgendwie fehlt mir die Routine Bücher rezensieren zu können, ich habe in den letzten Monaten das eine oder andere Buch gelesen aber mir fehlte einfach die Muse und die Zeit darüber schreiben zu können. In letzter Zeit habe ich gemerkt, dass mir mein Blog fehlt und ich wieder aktiver werden möchte. Schließlich gibt es sehr viele gute und auch schlechte Bücher, über die es sich lohnt zu schreiben.

Bisher hatte Josefine ihr Leben im Griff. Ihr Leben bestand aus dem Schreiben und abhaken von Listen. Alles lief so, wie sie es geplant hatte. So hatte bekam sie immer Bestnoten. Als sie kurz vor ihrer Hochzeit feststellen muss, dass ihr Brautring verschwunden ist, gerät sie in Panik. Ohne diesen sagenumwogenen Ring, bekommt sie niemals den Segen ihrer Großmutter.  Als sie erfährt, dass ihre Cousine diesen gestohlen hat, macht sie sich auf den Weg nach Schottland. Im Flugzeug lernt sie den Schotten, Aidan, kennen.

In Schottland angekommen, muss sie feststellen, dass ihre Großtanten (Bri und Li) auch schon da sind. Gemeinsam mit dem rüstigen Zwillingspaar, macht sie sich auf die Suche nach dem Ring. Dabei tritt sie von einem Fettnäpfchen ins nächste-

Da meine Erwartungen vor dem Lesen nicht besonders hoch waren, wurde ich nicht enttäuscht. Ich hatte von Anfang eine Ahnung, wie sich die Handlung entwickeln könnten und war daher auch nicht sonderlich überrascht, das es genauso so kam. Mit Josefine konnte ich irgendwie nicht so viel anfangen. Dafür fand ich das ungleiche Zwillingspaar um so charmanter. Vor allem Bri war mein Lieblingscharakter im Buch. Josefine war für meinen Geschmack zu eindimensional. “Glückssterne” ist einfach ein nettes Buch für einen verregneten Sonntag auf der Couch oder in der Badewann. Der Schreibstil ist angenehm flüssig, auch wenn es keine überraschende Wendungen hatte, habe ich das Buch ziemlich gerne gelesen. Sollte ich die Muse habe, werde ich “Aprikosenküsse” auch lesen. Von mit gibt es 3,5 von 5 Sternen. Wer gerne Liebesromane liest und Schottland Fan ist, wird dieses Buch sicher genauso gerne lesen wie ich.

 

 

 

 

Lesemonat Januar

Viele Bücher sind es nicht geworden aber es ist der erste Rückblick seit Monaten.

angstDas Jahr begann mit dem Buch. Ich hatte das Buch ein paar Mal in der Hand und konnte mich nicht entscheiden, es mir zu kaufen. So richtig warm wurde ich mit der Handlung nicht. Das Setting war interessant aber mit der Protagonistin und dem Schreibstil konnte ich mich überhaupt nicht anfreunden. Daher auch nur 2/5 Sternen.

cafe Das Cafe der kleinen Wunder habe ich mir bereits 2014 gekauft und es landete auf meinem SuB. Nach dem Mr. Cohen mein Bücherregal entdeckt hat und meine Bücher nicht mehr vor ihm sicher sind, fiel mir das Buch in die Hände. Dieses Buch zu lesen hat mir einfach Spaß gemacht, wie bei allen Büchern des Autoren, wusste ich von Anfang an, in welche Richtung sich die Handlung entwickeln kann aber das finde ich bei den Büchern von Barreau nicht schlimm. Dieses Mal nimmt der Autor seine Leser mit nach Venedig. Da ich ein paar schöne Lesestunden hatte, bekommt das Buch 4,5 von 5 Sternen. Schade, dass kein neues Buch angekündigt ist.

 

sünden

Elsässer Sünden ist der 2. Fall um Major Gabin. Band 3 schlummert bereits auf meinem SuB. Elsässer Sünden spielt im beschaulichen, wie auch fiktiven Städtchen, Rebenheim. Den ersten Band hatte ich kurz nach Erscheinen gelesen und deshalb habe ich mich gefreut, als ich diesen Band beim Stöbern in der Bücherei entdeckt habe. In diesem Buch muss sich Gabin mit einem gefährlichen Brandstifter herum schlagen, bis der erste Mord passiert. Passionierte Krimileser werden den Täter/in recht schnell entlarvt haben aber das macht Jules’ Charme recht schnell wieder wett. Auch in diesem Buch kommt das Privatleben des Majors nicht zu kurz. Dieser Krimi fand ich deutlich besser als Grandhotel Angst, daher 3,5 von 5 Sternen.

wolfgangsee

Hin und wieder lese ich gerne lesbische Romane und dieser lag schon eine Weile auf meinem Bücherei SuB und musste wieder zurück in die Zentralbibliothek. Der Schreibstil war angenehm flüssig und die Protagonistinnen sympathisch. Da mich das Buch überzeugen konnte, bekommt es 4 von 5 Sternen.

lost

Dieses Buch musste ich einfach lesen, da ich bereits zwei andere Portugal Bücher gelesen habe. Beim Lesen des Klappentext habe ich festgestellt, dass der Autor bei mir in der Gegend wohnt. “Lost in Fuseta” ist der Auftakt einer neuen Krimireihe um den Hamburger Kommissar Leander Lost, der für ein Jahr, im Austausch, in Portugal ermittelt. Leander Lost ist anders als viele Ermittler, da er das Asperger Syndrom hat, kann er nicht lügen. So richtig konnte mich “Lost in Fuseta” nicht überzeugen aber ich werde den 2. Band sicher auch lesen. Dennoch war es besser als mein erstes Buch, daher 3 von 5 Sternen.

Im Januar habe ich also fünf Bücher gelesen und zwei Hörbücher angehört. Wobei ein Hörbuch nicht mit in die Wertung fließt, da ich “Harry Potter und der Stein der Weisen” sicher schon fünfmal gelesen habe. Rufus Beck hat es toll gelesen und es machte einfach nur Spaß auf diese Weise in die Handlung eintauschen zu können.

schwarzwasser

Schwarzwasser habe ich nur im Auto angehört. Ich bin eigentlich kein Fan von Hörbücher aber Michael Schwarzmaier las einfach nur grandios und er hat mich von Anfang an in den Bann gezogen. Aus der Reihe kannte ich bisher nur den “Prinzessinnenmörder”. Ich war echt überrascht als das Ende kam, denn mit diesem Ende hätte ich nie gerechnet. Daher was das mein Monats Highlight und bekommt daher auch 5 von 5 Sternen!