Da sich der Oktober dem Ende zu neigt, habe ich beschlossen, dass ich jetzt schon auf meinen Lesemonat zurück blicke. Es kommt maximal noch ein Buch dazu, bzw. ich muss noch ca. 140 Seiten lesen und das ist machbar. Im Oktober bin ich ziemlich in den den Zeiten umher gesprungen. Mit Stefan Bollmanns “Frauen und Bücher” habe ich mit Klopstock begonnen um dann mit Edelherb im New York 2083 zu landen. Ich habe im Oktober ziemlich viel Zeit in Amerika und in London verbracht, habe einige gute Bücher gelesen aber auch einige Bücher, die mich überhaupt nicht überzeugen konnten.
Dies habe ich aus dem September mitgebracht und war maßlos enttäuscht. Ein deutscher Regionalkrimi mit sympathischen Protagonisten aber nur ein mäßig spannenden Handlung. Daraus soll bitte keine Reihe entstehen! (1 Stern)
2) Riley, Lucinda; das italienische Mädchen
Eines der älteren Bücher der Bestseller Autorin von ” das Orchideenhaus”, ein Buch, das ich kaum aus der Hand legen konnte, da ich gespannt war, wie sich die Protagonistin weiter entwickeln wird. Bleibt sie bei ihrem untreuen Ehemann oder verlässt sie ihn? ( 4 Sterne)
3) Potter, Alexandra: Ermittlerin in Sachen Liebe
Mit diesem Buch war ich das erste Mal ( zu mindest im Oktober) in London. Auch dieses Buch fand ich nicht schlecht, da mich die Protagonistin, die anfangs sehr steif und korrekt wirkte, mich mit der Zeit überzeugen konnte. Ein typischer Chick-lit von dem man recht schnell weiß, wie es es ausgehen kann (und das muss ja nicht schlecht sein). (3,5 Sterne)
4) Tong Cuong, Valerie: Das Atelier der Wunder
Dazu gibt es eine Rezi und ich muss nichts weiter dazu sagen.
5) Thirkell, Angela: Teatime bei Mrs. Morland
Eine Wiederentdeckung, wurde bereits in den 30 iger Jahren veröffentlicht und irgendwie werde und wurde ich mit diesem Schreibstil nicht warm. Dieses Buch habe ich per Zufall bei einer anderen Bloggerin entdeckt und konnte es mir bei Skoobe ausleihen. (1 Stern)
6) Bondel, Jean-Philippe: 6 Uhr 41
Paris zieht meine Aufmerksamkeit immer an. Der Autor hat aus einer 90 minütigen Zugfahrt einen Roman erschaffen, in dem die beiden Protagonisten unabhängig von einander über ihre lange zurück liegende Beziehung nach denken, es aber sonst zu keinem verbalen Austausch kommt. Über das offene Ende kann sich jeder Leser seine eigenen Gedanken mögen. Der Schreibstil ist eher spröde. (3 Sterne)
7) Seidel, Jana: Mein zauberhaftes Cafe
Schönes Buch für zwischendurch. Nach dem Verlust ihres Jobs, dem Tod ihrer unbekannten Tante übernimmt die Protagonistin dieses Cafe. Damit die Kuchen gelingen, bekommt sie Unterstützung von ihrer Tante. (4 Sterne)
Wieder ein Buch, dessen Handlung in London beheimatet ist aber dieses Mal im Jahr 1813. Würdiger Abschluss einer Trilogie.
Mein absoluter Monats Flopp. Es fing eigentlich sehr spannend an. Junge Frau bekommt einen interessanten Arbeitsplatz angeboten und geht völlig in der Firmenphilosophie unter. Hat mich einen kompletten Sonntag gekostet. (0,5 Sterne).
10) Jonsberg: Das Blubbern von Glück
Dieses Buch habe ich per Zufall auf Skoobe entdeckt und mochte die schräge, wenn auch unglückliche 12 jährige von Anfang an. Inhaltlich fand ich es nicht so toll aber es war interessant, wie sich das Zusammenspiel der Charaktere verändert hat (3,5 Sterne)
11) Bradley, Allan: Falvia da Luce (tote Vögel singen nicht)
Dazu gibt es auch eine Rezi.
12) Dicker, Joel: Die Wahrheit über……
Endlich habe ich es geschafft, dieses Buch zu lesen. Es wurde letztes Jahr ziemlich hoch gelobt. Dies war das erste Buch im Oktober, das mich restlos überzeugen konnte. Jedes Mal wenn ich dachte, oh, nun ist das Geheimnis gelöst, kommt vom Autor ein neuer Aspekt Ich bin mal gespannt, ob der Autor an diesen Erfolg anknüpfen kann! (5 Sterne)
Dies ist der 2. Teil einer Trilogie und ich freue mich schon auf den 3. Teil. (4 Sterne)
14) Bollmann, Stefan: Frauen und Bücher
Bis auf das Kapitel über Fanfiction hat mir das Buch richtig gut gefallen. Der Autor schildert gekonnt, wie sich das Leseverhalten verändert hat. (5 Sterne)
15) Foenkinos, David: Zurück auf Los.
Furchtbar, der Protagonist nervte mich von der ersten Seite an. Vom Plot musste ich an das Buch denken, das ich ca. vor einem Jahr gelesen habe. (0,5 Sterne)
16) Shattuck, Shari: Tage wie Salz und Zucker
Zum Glück gibt es auch solche Bücher, die einem zeigen, dass es auch gute Bücher gibt. Tolles Erstlingswerk, bitte weiter so! (5 Sterne)
17) Patterson, James: Der 1. Mord
Der Auftakt zum “Women Murders Club”. Ein typischer Patterson (3Sterne)
18) Morley, Christopher: Das Haus der vergessenen Bücher
Ich bin mehr als einen Monat um das Buch herum geschlichen. Die Handlung spielt in New York im Jahr 1919. Es ist eine wunderbare Hommage an Buchhändler und Bücher. (5 Sterne)
19) Bivald, Katarina: Ein Buchladen zum Verlieben
Eine junge Schwedin macht sich auf den Weg nach Iowa, mit dem Ziel ihre Brieffreundin kennen zu lernen. Vor Ort muss sie feststellen, dass sie heute beerdigt wird. Sie bleibt dennoch vor Ort um einen Buchladen, mit den Büchern der Verstorbenen, zu eröffnen. Noch fehlen mir ca. 140 Seiten aber es ist ein Buch, dass mich von Anfang an in seinen Bann gezogen hat.
Ich habe einen interessanten Lesemonat hinter mi, mit vielen Höhen und Tiefen. Ich würde mich freuen, wenn es von Cristopher Morley weitere Bücher geben würde. Überrascht hat mich das “Salz und Zucker”, mächtig enttäuscht von “Der Circle”